Zum Inhalt springen
- Unzulässige Feststellungsklage des Zedenten nach Anmeldung der abgetretenen Forderung zur Tabelle sowohl durch Zessionar als auch durch Zedent und Rückabtretung erst nach Prüfungstermin, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.12.2024, EWiR-Kurzkommentare, ZIP 2025, 367-368
- Keine Zustimmung der Gesellschafter für Einleitung des StaRUG-Verfahrens einer GmbH zur Vermeidung der Insolvenz, Anmerkung zu OLG Stuttgart v. 21.8.2024, NZI 2024, 832-840 (gemeinsam mit Ulrich Klockenbrink und Nicola Rebecca Meier)
- Pflichtverletzung des vorläufigen Insolvenzverwalters durch Begleichung einfacher Insolvenzforderungen im Rahmen der Betriebsfortführung, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 21.3.2024, EWiR-Kurzkommentare, ZIP 2024, 1653-1654
- Anzeige einer Restrukturierungssache ohne Gesellschafterbeschluss?, Anmerkung zu LG Berlin v. 31.5.2023, NZI 2023, 928-932
- Plan- und Massekostengaranten bei verfahrensbeendenden Insolvenzplänen, Anmerkung zu BGH v. 22.6.2023, NZI 2023, 715-718
- Pflicht des anwaltlichen Insolvenzverwalters zur elektronischen Übermittlung von Rechtsmitteln an das Gericht, Anmerkung zur Beschluss des BGH v. 24.11.2022, EWiR 2023, 115-116
- Zurückweisung eines in wesentlichem Punkt geänderten Insolvenzplans durch gleichen Vorleger ohne Rücknahme des ursprünglichen Plans, Anmerkung zum Beschluss des AG Hamburg v. 15.6.2022, NZI 2023, 172-174
- Keine Anfechtung der Aufhebung der vorläufigen Eigenverwaltung, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 27.1.2022, NZI 2022, 334-337
- Kein Anspruch des Verwalters auf Vergütung für einzelne Zeitabschnitte eines Insolvenzverfahrens, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 11.11.2021, EWiR 2022, 85-86
- Unzulässige Kleingruppenbildung im Insolvenzrecht, Anmerkung zum Beschluss des LG Bielefeld v. 20.1.2021, NZI 2021, 891
- Unzulässige Beschwerde gegen Insolvenzplanbestätigung bei nur geringer Beschwer, Anmerkung zum Beschluss des LG Köln v. 17.12.2020, NZI 2021, 397
- Keine Erteilung der Restschuldbefreiung durch Insolvenzplan, Anmerkung zum Beschluss des AG Göttingen v. 11.12.2020, NZI 2021, 284-285
- Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der KG für von der Gesellschaft begründete Masseverbindlichkeiten, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 28.1.2021, EWiR 2021, 177-178
- Die Bestätigung eines Insolvenzplans ist ein Akt der Rechtsprechung, Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 28.10.2020, NZI 2020, 1112
- Vorläufige Teilaußervollzugssetzung eines Insolvenzplans, Anmerkung zur einstweiligen Anordnung des BVerfG v. 15.5.2020, NZI 2020, 733
- Zur Fortsetzung der Gesellschaft nach einem Insolvenzplan, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 8.4.2020, NZI 2020, 635-640
- Was ist der änderungsfeste Kern einen Insolvenzplans? Anmerkung zum Beschluss des LG Düsseldorf v. 20.12.2019, NZI 2020, 436-438
- Welcher Zivilprozess ist ein Annexverfahren? Und was folgt daraus? Anmerkung zur Entscheidung des EuGH v. 18.9.2019, C-47/18, Riel, ecolex 2019, 1031-1033
- Einstweilige Anordnungen gegen eine Planbestätigung, Anmerkung zum Beschluss des BVerfG v. 12.12.2018, NZI 2019, 75-78
- Zur Sittenwidrigkeit einer Arbeitnehmerbürgschaft, Anmerkung zum Urt. des BGH v. 11.9.2018, LMK 2018, 413369 (gemeinsam mit Normen Hörnig)
- Zum zulässigen Inhalt eines Insolvenzplans, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 26.4.2018, EWiR 2018, 401-402
- Unzulässige Klauseln in einem Insolvenzplan für Nachzügler und die Verwaltervergütung, Anmerkung zum Beschluss des LG Hamburg v. 7.2.2018, NZI 2018, 261-264
- Arbeitnehmerschutz in „Pre-packs“, Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 22.6.2017 (Smallsteps), ecolex 2017, 1072-1073
- Zurückweisung eines vom Schuldner vorgelegten Insolvenzplans im Vorprüfungsverfahren, Anmerkung zum Beschluss des BGH v. 20.7.2017, NZI 2017, 751-753
- Keine Regelung der Vergütung des Insolvenzverwalters in Insolvenzplänen, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 16.2.2017, EWiR 2017, 179-180
- Zwangsvollstreckung aus Eigentümergrundschuld durch Insolvenzverwalter, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 24.3.2016, NotBZ 2016, 416-417
- Erforderlichkeit eines sachlichen Grunds für Gruppenbildung, Anmerkung zum Beschluss des AG Köln vom 6.4.2016, NZI 2016, 537-540
- Rechtliche Anforderungen an einen Insolvenzplan, Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 7.5.2015, NZI 2015, S. 702-704
- Zu den Voraussetzungen der vorläufigen Eigenverwaltung, Anmerkung zu den Entscheidungen des LG Freiburg vom 1. und 11.5.2015, NZI 2015, S. 606-607
- Keine Verschmelzung auf insolventen Rechtsträger nach dem Inkrafttreten des ESUG, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Beschluss v. 27.1.2015, NZI 2015, S. 565-567
- Kein Prozesskostenhilfeanspruch des Schuldners bei Wechsel von der vorläufigen Eigenverwaltung auf die vorläufige Insolvenzverwaltung – MIFA, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 5.3.2015, NZI 2015, S. 413-415
- Anforderungen an die Aufhebung einer vorläufigen Eigenverwaltung – MIFA, Anmerkung zu LG Halle, Urteil v. 14.11.2014, NZI 2014, S. 1053-1054
- Pfändbarkeit von Zahlungen kirchlicher Körperschaften an Opfer sexuellen Missbrauchs, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 22.5.2014, NZI 2014, S. 658-659
- Sofortige Beschwerde gegen den Insolvenzplan-Bestätigungsbeschluss ohne Minderheitenschutzantrag („Suhrkamp“), Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.7.2014, EWIR 2014, S. 521-522
- Zuordnung von offenen Anfechtungsansprüchen aus einer Planinsolvenz zur Insolvenzmasse der Folgeinsolvenz, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.1.2014, EWIR 2014, S. 117-118
- Erlöschen der Bürgschaft bei Aufgabe einer Sicherheit durch den Gläubiger, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 4.6.2013, EWIR 2013, § 776 BGB 1/13, S. 479-480
- Gläubigerrechte bei ausländischen Sanierungsverfahren über inländische Tochter-gesellschaften im Anwendungsbereich der EuInsVO. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.11.2012 – Rs. C-116/11 (Bank Handlowy w Warszawie SA u.a./Christianapol sp. z o. o.)“, GPR 2013, S. 167-171
- Verfahrensunterbrechung durch Insolvenzeröffnung, Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 8.3.2012 – 4 WF 20/12, FamRZ 2012, 1669-1670
- Gibt es einen „Grundsatz der Masseerhaltung“ als Aufrechnungsverbot bei der Aufrechnung gegen Masseforderungen aus schwebenden Geschäften? – Zugleich eine Anmerkung zum BGH, Urt. vom 20.10.2011 – IX ZR 10/11, KTS 2012, 217-224Kein Bereicherungseinwand der Bank bei Rückgängigmachung einer nicht autorisierten Belastungsbuchung, Anmerkung zu LG Hannover, Urteil v. 21.12.2010, EWiR § 675u BGB 1/11, S. 589-599
- Zur Rückabwicklung der Leistungen bei Widerruf von verbundenem Darlehens- und Restschuldversicherungsvertrag, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 18.1.2011, EWiR § 358 BGB 1/11, S. 275-276
- Unwirksamkeit einer Widerrufsbelehrung wegen nicht eindeutiger Angaben zum Beginn der Widerrufsfrist, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 10.3.2009, EWiR § 355 BGB 1/09, S. 371-372
- Rückforderungsdurchgriff auf die finanzierende Bank bei Nichtigkeit des verbundenen Kaufvertrags, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 4.12.2007, EWiR § 813 BGB 1/08, S. 365-366
- Widerlegliche Vermutung der Kenntnis des Kreditinstituts von der arglistigen Täuschung durch Vermittler von Steuersparmodellen bei institutionalisiertem Zusammenwirken, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 25.09.2007, EWiR § 311 BGB 1/08, S. 97-98
- Anwendung des HWiG auch auf Verträge, die zu privaten Zwecken aufgesuchter Wohnung des Anlagevermittlers geschlossen wurden, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 13.06.2006, EWiR § 1 HWiG 3/06, S. 685-686
- Zum Bereicherungsausgleich bei Unwirksamkeit des Darlehensvertrags zur Finan-zierung einer Immobilienfondsbeteiligung, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil v. 29.12.2005, EWiR § 812 BGB 3/06, S. 519-520
- (zusammen mit Ralph Weber): Erstreckung der Beschlagnahme auch auf vor Begründung eines Grundpfandrechts abgetretenen Mietzinsanspruch, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.6.2005, EWiR § 1124 BGB 1/05, S. 879-880
- (zusammen mit Ralph Weber): Keine vorwerfbare Unkenntnis der Bank von der Unwirksamkeit einer Treuhändervollmacht für StB-Gesellschaft im Steuersparmodell von 1993, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.3.2005, EWiR § 171 BGB 2/05, S. 531-532
- Keine vorwerfbare Unkenntnis der Bank von der Unwirksamkeit gegen das RBerG verstoßender Treuhändervollmachten im Jahre 1993, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 11.1.2005, EWiR Art. 1 § 1 RBerG 3/05, S. 365-366
- (zusammen mit Ralph Weber): Einordnung der Abrechnungsregeln der VOB/C als AGB, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.6.2004, EWiR § 5 AGBG 1/04, S. 1113-1114
- „Weigerungsrecht“ der Bank nach Überweisungsaufträgen in Vertretungsfällen nur bei konkretem Verdacht auf Missbrauch zulasten des Kontoinhabers, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.6.2004, EWiR § 1641 BGB 1/04, S. 1023-1024
- Wirksamkeit des Darlehensvertrages trotz wegen nichtiger Vollmacht unwirksamen Grundstückskaufvertrags bei persönlicher Unterzeichnung des Darlehensvertrages durch den Darlehensnehmer, Anmerkung zu LG Bonn, Urteil v. 5.9.2003, EWiR § 134 BGB 1/04, S. 365-366
- Formunwirksamkeit einer Bürgschaft durch Vertreter eines Nichtkaufmanns auch in Verbindung mit notarieller Generalvollmacht, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urteil v. 31.7.2003, EWiR § 125 BGB 1/04, S. 7-8
- Kein Anspruch aus cic wegen durch die Bank abgebrochener Vertragsverhand-lungen über Verbraucherdarlehen nach vergeblichen Verhandlungen über Sicher-heitenfreigabe, Anmerkung zu OLG Rostock, Urteil v. 30.1.2003, EWiR § 276 BGB 2/03, S. 1071-1072
- (zusammen mit Ralph Weber): Wirksamkeit einer formularmäßigen Vollmacht zur persönlichen Haftungsübernahe und Vollstreckungsunterwerfung bei Grundschuld-bestellung, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 26.11.2002, EWiR § 3 HWiG a.F. 2/03, S. 639-640
- Direktkondiktion bei irrtümlicher Doppelausführung eines Überweisungsauftrags, Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v. 30.10.2002, EWiR § 812 BGB 3/03, S. 565-566
- (zusammen mit Ralph Weber): Wahlrecht des Sicherungsnehmers bei teilweiser Übersicherung hinsichtlich der zurückzugebenden Sicherheit, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 3.7.2002, EWiR § 262 BGB 1/02, S. 849-850
- Entschädigung eines Gewerbebetriebs durch Straßenbauarbeiten, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 6.11.1997, NJ 1998, S. 204-205 (zur Amtshaftung in den neuen Ländern)
- Gibt es einen „Grundsatz der Masseerhaltung“ als Aufrechnungsverbot bei der Aufrechnung gegen Masseforderungen aus schwebenden Geschäften? – Zugleich eine Anmerkung zum BGH, Urt. vom 20.10.2011 – IX ZR 10/11, KTS 2012, 217-224