Harmonisierung des Insolvenzrechts – was bedeutet der Kommissionsvorschlag für uns? Vortrag auf dem Norddeutschen Insolvenzforum in Hamburg am 20.2.2023
Ermittlungs-und Sicherungsmaßnahmen im (vorläufigen) Insolvenzverfahren, Vortrag vor dem Institut für Insolvenzrecht e.V. in Hannover am 11. Oktober 2022
Die Geschäftsführerhaftung nach § 15b InsO, Vortrag vor dem Arbeitskreis InsO Rhein-Main am 7. Juni 2022
A New Cross-Border Framework for Restructuring Plan Proceedings, Vortrag auf der INSOL Europe Academic Conference in Dublin am 3. März 2022
Die Effizienz der Insolvenzverfahrensmechanismen in der Pandemie, Vortrag auf der Online-Tagung „Wirtschaft nach Corona – Was tun für den Ausstieg aus dem Krisenmodus?“ des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am 1. März 2022
Corporate COMI 2022 –Virtual and flexible? Vortrag auf dem Convegno Ventennale Associazione Concorsualisti in Verona am 17. Dezember 2021
Die Restrukturierungslandschaft 2021 – Erste Fälle zum StaRUG und neue Reformperspektiven in Brüssel, Vortrag vor dem Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V. am 24. November 2021
English Schemes and Proceedings post Brexit: To recognize or not to recognize? Vortrag auf dem 10th European Insolvency & Restructuring Congress (Online) am 15. Juni 2021
Interplay between the Directive on Restructuring and Insolvency and the Insolvency Regulation, Vortrag auf der Online-Konferenz „Cross-Border Restructuring and Insolvency Proceedings“ der Europäischen Richterakademie (ERA) am 25. Februar 2021
Die Fortentwicklung des Sanierungsrechts durch das StaRUG, Vortrag auf dem 22. Leipziger Insolvenzrechtstag (virtuell) am 15. Februar 2021
Arbitration for Cross-Border Insolvency, Vortrag auf dem 16. International Insolvency & Restructuring Symposium of the American Bankruptcy Institute am 18. November 2020
Die Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz in Deutschland, Vortrag auf der ZRI Jahrestagung Insolvenzrecht 2020 (virtuell) am 25. September 2020
Institutions in a Cross-Border Bank Resolution Framework, Vortrag auf dem Virtual Colloquium on Resolution of Financially Distressed Financial Institutions der University of British Columbia in Vancouver am 14. September 2020
Coronavirus and bankruptcy, Vortrag auf dem virtuellen St. Petersburg Legal Forum 9 ½ am 11. April 2020
Der Einfluss der EU-Restrukturierungsrichtlinie auf das Sanierungssteuerrecht, Vortrag auf dem 5. Leipziger Insolvenzsteuerrechtstag am 25. Februar 2020
Plan content and allocation of value: APR vs EU RPR, Vortrag auf der Tagung der Amsterdam University (Deviating from Absolute Priority) in Amsterdam am 24. Februar 2020
Die nationale Umsetzung des europäischen präventiven Restrukturierungsrahmens – Bausteine für ein deutsches Sanierungsrecht? Vortrag auf dem Forum: Insolvenzpraxis 2019 in Dresden am 29. November 2019
Die nationale Umsetzung des europäischen präventiven Restrukturierungsrahmens – Bausteine für ein deutsches Sanierungsrecht? Vortrag auf der Jahrestagung BAKinso 2019 in Köln am 25. November 2019
Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens in Deutschland, Vortrag auf dem Noerr Experten-Austausch Restrukturierung in München am 21. November 2019
Solving Nortel from the Bottom Up, Vortrag (gemeinsam mit Prof. Ted Janger, Brookly Law School) auf dem 2nd International Comparative Insolvency Symposium in Miami, USA, am 14. November 2019
Interplay of the Directive with the EU Insolvency Regulation, Vortrag auf der Tagung der Europäischen Richterakademie (ERA) zu Restructuring and Insolvency within the EU in Trier am 7. November 2019
Der Ursprung des Restrukturierungsgedankens und seine Verankerung im deutschen Recht, Vortrag beim Institut für Insolvenzrecht e. V. in Hannover am 29.10.2019
Richtlinie (EU) 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz – Präventiver Restrukturierungsrahmen, Vortrag auf dem Workshop Restrukturierungssteuerreform in Berlin am 10. September 2019
Präventiver Restrukturierungsrahmen – Europäische Vorgaben und deutsche Gestaltungsspielräume, Vortrag vor dem Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz in Nürnberg am 25. Juni 2019
ESUG-Evaluation – Schlussfolgerungen und Umsetzungsnotwendigkeiten, Vortrag auf dem 20. Jahreskongress Insolvenzrecht 2019 des Ostdeutschen Sparkassenverbands in Potsdam am 21. Juni 2019
Präventiver Restrukturierungsrahmen und ESUG 2.0 – welches Verfahren soll was leisten?, Vortrag auf dem Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2019 Focus Day in Frankfurt am Main am 7. Mai 2019
Wohin steuert das ESUG 2019?, Vortrag auf dem 21. Norddeutscher Insolvenzrechtstag 2019 in Hamburg am 15. Februar 2019
Roma Iocuta, causa finita? Folgefragen aus dem BGH-Urteil zur Haftung der Geschäfts-leiter in der Eigenverwaltung, Vortrag auf dem ZIS Abendsymposion in Mannheim am 5. Februar 2019
Beyond our borders – International bank insolvency, Co-Referat auf Conference der Annual Review of Insolvency Law in Montreal (Kanada) am 1. Februar 2019
Substantive Consolidation – a Tool for Insolvent Corporate Groups, Vortrag anlässlich des UNCITRAL Working Group V Meetings am 11.12.2018 in Wien
ESUG und Stilblüten: Diskussionsanstöße aus dem Evaluationsteam, Vortrag auf dem 10. Handelsblatt Symposium Insolvenzrecht 2018 in Berlin am 18. Oktober 2018
Interpretation and Relevance of „COMI“ in Cross-border Frameworks, Vortrag auf der Soft Law Conference in Ann Arbor (Michigan, USA) am 21 September 2018
A Proposal to Clarify the Distinction between Insolvency and Restructuring Law, Vortrag auf der INSOL International Academics’ Colloquium in London am 12. Juli 2018
Caught In-between Contract and Insolvency Law: A Doctrinal Foundation for the Preventive Framework, Vortrag auf dem 7th European Insolvency & Restructuring Congress am 28. Juni 2018 in Brüssel
Vorinsolvenrechtliche Sanierung: Panazee oder Büchse der Pandorra? Vortrag auf dem Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht am 15. Juni 2018 in Ingolstadt
Cross-border insolvency regulation for the EAEU countries – the EU example, Vortrag auf dem St. Petersburg International Insolvency Forum in St. Petersburg (Russland) am 17. Mai 2018
Reformperspektiven in der Unternehmenssanierung, Vortrag auf der Der Betrieb-Fachtagung Unternehmenssanierung 2018 am 16. Februar 2018 in Düsseldorf
ESUG-Evaluation – im Wettbewerb der Rechtsordnungen, Vortrag auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress am 17. November 2017 in Berlin
Social Aspects of an Insolvency Protection of Employee Rights, Vortrag auf dem St. Petersburg International Insolvency Forum in St. Petersburg (Russland) am 19. Mai 2017
Recognition of Insolvency Proceedings post Brexit – where would we land? Vortrag auf der III Conference on The Impact of Brexit on Cross-Border Bankruptcy Practice in Berlin am 1. April 2017
Der Richtlinienvorschlag der EU Kommission über einen präventiven Restrukturierungsrahmen, Vortrag auf dem 10. Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung in Heidelberg am 23. März 2017
Brüsseler Reformideen – Passend für das ESUG 2.0?, Vortrag auf dem 5. NIVD Frühjahrsdialog in Wiesbaden am 10.3.2017
Die Grenzen der Plandispositivität des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts, Vortrag auf der Tagung des Instituts für Insolvenzrecht zur aktuellen Rechtsprechung zu Insolvenzplänen in Hannover am 28.2.2017
Ausblick auf das Europäische Insolvenzrecht post Brexit, Vortrag auf der Tagung der ARGE Insolvenzrecht und Sanierung des DAV in Berlin am 17.10.2016
Protection of Voluntary Restructuring Negotiations, Vortrag auf der INSOL Europe Academic Forum Annual Insolvency Conference am 22. September 2016 in Cascais, Portugal
Shareholder Rights in Rescue Proceedings, Vortrag auf dem INSOL International Academics’ Colloquium in London am 14.7.2016
Effective Bankruptcy’s Prospects in the Russian Legal Framework: Preserve or Eliminate, Vortrag auf dem St. Petersburg Legal Forum 2016 in Sankt Petersburg (Russland) am 19.5.2016
Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, Impulsvortrag auf dem Münchener Restrukturierungsforum am 12.5.2016
Möglichkeiten und Grenzen von Insolvenzplanregelungen, Vortrag auf dem 13. Deutschen Insolvenzrechtstag des DAV in Berlin am 11.3.2016
Protection of Employees in their Employer’s Insolvency — The German Way, Vortrag auf der 13th Conference of the Annual Review of Insolvency Law in Vancouver (Canada) am 5.2.2016
Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht, Vortrag vor dem Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz in Nürnberg am 24.11.2015
Die neue EUInsVO – Änderungen und Auswirkungen – Übersicht über die Regelungsbereiche in Art. 1 – 18, Vortrag auf der Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV in Frankfurt am Main am 30.10.2015
Zustand und Perspektiven der Eigenverwaltung in Deutschland, Vortrag vor dem Arbeitskreis für Insolvenzwesen e.V. in Köln am 7.10.2015
Die Erstellung und gerichtliche Vorprüfung eines Insolvenzplans im Lichte der BGHEntscheidung vom 7.5.2015 – IX ZB 75/14, Vortrag auf der ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2015 in Köln am 2.10.2015
Die Finanzierung der Unternehmensfinanzierung in der Insolvenz, Vortrag auf der Tagung der Insolvenzrechtslehrer in Tübingen am 25.9.2015
EIR-Update: Analysis & Discussion of the “brand new” European Regulation on
Insolvency proceedings, Vortrag auf dem 4th European Insolvency & Restructuring Congress in Brüssel (Belgien) am 25.6.2015
Resolving Intellectual Property Issues in Insolvency and Restructurings, Vortrag auf der 15th Annual III Conference in Neapel (Italien) am 16.6.2015
Virtual Secondary Proceedings under the recast Insolvency Regulation, Vortrag auf der 15th Annual III Conference in Neapel (Italien) am 15.6.2015
Schulden, Entschuldung, Jubeljahre – Vom Wandel der Funktion des Insolvenzrechts, Antrittsvorlesung in Halle (Saale) am 29. Mai 2015
A Scheme for Germany?, Vortrag auf dem 10. Berliner Trilog des IIR Berlin zu Pre-insolvency Restructuring – Europe calling, Berlin busy? in Berlin am 21. Mai 2015
The Reception of the European Restructuring Recommendation in Germany, Vortrag auf der Tagung zur European Corporate Insolvency in Oxford am 8. Mai 2015
Zwangseingriffe in Gesellschafterrechte nach dem neuen deutschen Insolvenzrecht, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (GVÖ) in Wien am 2. März 2015
Corporate Groups under the New European Insolvency Regulation, Vortrag am British Institute of International and Comparative Law in London (UK) am 2. Dezember 2014
Eigenverwaltung und Sachwalterstellung – eine kritische Betrachtung, Vortrag auf dem Deutschen Insolvenzverwalterkongress in Berlin am 6. November 2014
Restructuring and Resolution of Insolvent Financial Institutions, Vortrag auf der Conference on Current developments in International and Comparative Insolvency Law, European University Institute in Florenz (Italien) am 24 Juli 2014
Banks in Difficult Times, Vortrag auf der Joint Conference von INSOL Europe Academic Forum und NACIIL (Netherlands Association for Comparative and International Insolvency Law) in Leiden am 15. April 2014
Living in Perfect Harmony? An International Panel Discusses the Harmonisation of EU Insolvency Laws, Panel-Beitrag auf dem Insolvenyc Lawyers‘ Association Annual Forum 2014 in Oxford (UK) am 21./22. März 2014
ESUG – Reform der Reform?, Vortrag auf der Frühjahrstagung des Verbands der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) in Köln am 3. Mai 2013
Rescuing Companies with Rescue Plans, Vortrag auf der Jahrestagung der Netherlands Association for Comparative and International Insolvency Law (Nederlandse Vereniging voor Rechtsvergelijkend en Internationaal Insolventierecht) in Amsterdam am 8. November 2012
Gesellschafter in der Insolvenz, Vortrag auf dem Doktoranden-Workshop „Restrukturierung und Insolvenz“ des Instituts für Interdisziplinäre Restrukturierung e.V. in Berlin am 7. September 2012